TCEL-Serie
Telezentrische Optiken mit Flüssiglinsen-Technologie
In Japan nicht verfügbar.
Hauptvorteile
- Erweiterte Schärfentiefe
Durch die Integration von Optotune-Flüssiglinsen ist es möglich, die DOF von telezentrischen Optiken deutlich zu erweitern.
- Hervorragende optische Leistungen
Das optische Design der Objektive ermöglicht eine sehr geringe Verzeichnung und hervorragende optische Leistungen.
- Präziser und schneller Autofokus
Elektronisch angetriebene Flüssiglinsen ermöglichen extrem schnelle und präzise Fokuswechsel.
- Detaillierter Testbericht mit gemessenen optischen Parametern
Die TCEL-Serie von Opto Engineering® zeichnet sich durch eine perfekte Kombination aus telezentrischer Optik und Flüssiglinsentechnologie aus, die eine deutliche Erhöhung der Schärfentiefe (DOF) ermöglicht. Dies ist besonders wichtig für kleine Sichtfelder aufgrund der Proportionalität des DOF mit der Vergrößerung.
TCEL-Objektive gewährleisten dank ihres optischen Designs hervorragende optische Leistungen sowohl in Bezug auf die Telezentrizität als auch insbesondere auf die Verzeichnung über den gesamten Arbeitsbereich. Das macht sie zur perfekten Wahl für viele Inspektions- und Messanwendungen, die von Elektronik- und Halbleitersegmenten bis hin zur Automobilbranche, von der Pharmazie bis zu Befestigungselementen reichen.
Die integrierten, elektronisch gesteuerten Optotune-Flüssiglinsen ermöglichen es, die optische Leistung von telezentrischen Objektiven präzise einzustellen, indem der Fokus angepasst wird: Diese Anpassung kann extrem schnell sein mit Reaktionszeiten in der Größenordnung von wenigen Millisekunden. Der Treiber wird als kompakte USB-gespeiste Stromquelle mit kostenloser Software geliefert und kann als eigenständige Lösung oder integriert in OEM-Designs verwendet werden. Die Kommunikation erfolgt über ein offenes, einfaches serielles Protokoll, das in jeder Programmiersprache auf Windows oder Linux implementiert werden kann (C#, Labview und Python Quellcode verfügbar).
SIE HABEN NICHT GEFUNDEN, WAS SIE GESUCHT HABEN?
Machen Sie sich keine Sorgen! Wir können Flüssiglinsen mit vielen anderen Modellen integrieren, auch mit denen mit koaxialer Beleuchtung. Bitte kontaktieren Sie unsere Vertriebsingenieure, um die Machbarkeit zu prüfen.
Learn
Online tools
Anwendungsbeispiel
Anstatt ein größeres Objektiv (links) und eine höher auflösende Kamera zu verwenden, um dies zu kompensieren, ist es mit der TCEL-Serie (rechts) möglich, die DOF eines Objektivs zu erweitern, das für das Prüfobjekt richtig dimensioniert ist.
Both the driving current and the magnification are linearly proportional to the working distance, allowing the system to be calibrated to compensate for the inevitable variations in magnification due to the liquid lens (by way of example, the graphs relating to the TCEL23036 lens are shown).
Hinweise
- Die Sichtfelder werden bei 0 dpt Brechkraft der Flüssigkeitslinse berechnet.
- Arbeitsabstand (Nominal): Abstand zwischen dem vorderen Ende der Mechanik und dem Objekt bei 0 dpt Brechkraft der Flüssigkeitslinse.
- Der minimale und maximale Arbeitsabstand sind auf den Nennbereich der Flüssiglinse bezogen; der maximale Bereich kann größer sein.
- Effektive Blendenzahl (wf/N): Die reale Blendenzahl eines als Makro verwendeten Objektivs.
- Maximaler Winkel zwischen den Hauptstrahlen und der optischen Achse auf der Objektseite, bewertet bei 0 dpt Brechkraft der Flüssiglinse. Die Tabelle zeigt typische Werte (Produktionsdurchschnitte) und Höchstwerte (garantiert).
- Die Höchstwerte wurden im Bereich von -2 bis +3 dpt der Flüssiglinse berechnet.
- Prozentuale Abweichung des realen Bildes im Vergleich zu einem idealen, unverzerrten Bild, bewertet bei 0 dpt Brechkraft der Flüssiglinse. Die Höchstwerte wurden im Bereich von -2 bis +3 dpt der Flüssiglinse berechnet.
- An den Rändern der Schärfentiefe kann das Bild noch für Messungen verwendet werden. Für ein sehr scharfes Bild darf allerdings nur die Hälfte der Schärfentiefe genommen werden. Bei der Berechnung wurde Pixelgröße 3,45 μm verwendet.
- Objektseitig, berechnet mit dem Rayleigh-Kriterium bei λ= 520 nm
- Typisch bei 30°C, für Sprünge von 0 auf ±250 mA.
- Gibt die Möglichkeit einer integrierten Phaseneinstellung der Kamera an.
- Gemessen vom vorderen Ende der Mechanik zum Kameraflansch.
Zusätzliche Hinweise
- Leistungen berechnet mit monochromatischem Licht (LED-Emission); Leistungsbereich in weißem Licht ist kleiner.
- Garantierte Leistung bei Verwendung mit vertikaler optischer Achse; bei Verwendung mit horizontaler optischer Achse sinkt die Leistung aufgrund der schwerkraftbedingten Aberration der Flüssigkeitslinse.