TCCX-Serie
132mm Arbeitsabstand koaxiale telezentrische Objektive für Sensoren bis 2/3"
Hauptvorteile
- Große numerische Apertur
für die Auflösung von Kameras mit kleinen Pixelgrößen. - Großer Arbeitsabstand
Auf die Inspektion von Elektronik-Komponenten zugeschnitten. - Kompakte eingebaute Koaxialbeleuchtung
Ideal für hochstehende Anwendungen in der Halbleiterindustrie. - Einfache Phaseneinstellung durch Drehen
Robustes und präzises Einstellen der Kameraphase. - Detaillierter Testbericht mit gemessenen optischen Parametern.
Die Objektive der TCCX-Serie wurden für die Messung und Mängelinspektion auf flachen Oberflächen konzipiert. Vergrößerung und Arbeitsabstand entsprechen der TCLWD-Serie, dazu kommt jedoch eine eingebaute Koaxialbeleuchtung.
Eine solche Beleuchtung wird benötigt, um ungleichmäßige Oberflächen homogen auszuleuchten und kleine Oberflächenmängel wie Kratzer oder Kerben aufzudecken. Dies kommt in vielen Industriebereichen zur Anwendung, von der Elektronik- und Halbleiterindustrie bis hin zur Glas- und Metallindustrie.
Sämtliche Objektive weisen einen Arbeitsabstand von 132mm auf und bieten gleichzeitig dank ihrer großen numerischen Apertur die hohe Auflösung, die für Kameras mit kleinen Pixelgrößen erforderlich ist. So können sie die industriellen Ansprüche von On- und Offline-Anwendungen erreichen oder gar übertreffen.
Die eingebaute LED-Quelle mit fortschrittlicher Elektronik ermöglicht hervorragende Beleuchtungsstabilität und -homogenität, die die Schlüsselfaktoren für die Verlässlichkeit eines jeden Bildverarbeitungssystems sind.
Das einzigartige optische Design minimiert die interne Rückstrahlung, ein häufiges Problem von konventionellen Koaxialbeleuchtungen. Dadurch sind TCCX-Objektive die optimale Lösung besonders für stark spiegelnde ebene Oberflächen (ca. > 30% Reflexion).
Typische Anwendungsbeispiele sind etwa die Erfassung von Mustern auf Siliziumscheiben oder die Inspektion von LCD-Displays, polierten Metalloberflächen, Kunststoff- und Glasplatten usw.
Hinweis: für opake Prüfobjekte (Reflexionsgrad <30%) siehe bitte TCCXQ-Serie.
Neu
Wir können die Flüssiglinsentechnologie in alle Modelle der TCCX-Serie integrieren, um eine schnelle und präzise Fokussierung zu ermöglichen. Bitte kontaktieren Sie unsere Vertriebsingenieure, um alle spezifischen Anforderungen zu besprechen.
Wir bieten Bildverarbeitungslösungen für jedes Geschäft
Anwendungsbeispiele
Hinweise
- Arbeitsabstand: Abstand zwischen dem vorderen Ende der Mechanik und dem Objekt. Dieser Abstand muss innerhalb von ± 3% des nominalen Werts liegen, um maximale Auflösung und minimale Verzeichnung zu gewährleisten.
- Effektive Blendenzahl (wf/N): Die reale Blendenzahl eines als Makro verwendeten Objektivs. Objektive mit kleinerer Apertur können auf Anfrage geliefert werden.
- Maximaler Winkel zwischen Hauptstrahlen und optischer Achse auf der Objektseite.Die Tabelle zeigt typische Werte (Produktionsdurchschnitte) und Höchstwerte (garantiert).
- Abweichung von einem realen zu einem idealen, verzeichnungsfreien Bild in Prozent: Die Tabelle zeigt typische Werte (Produktionsdurchschnitte) und Höchstwerte (garantiert).
- An den Rändern der Schärfentiefe kann das Bild noch für Messungen verwendet werden. Für ein sehr scharfes Bild darf allerdings nur die Hälfte der Schärfentiefe genommen werden. Bei der Berechnung wurde Pixelgröße 3,45 μm verwendet.
- Objektseitig, berechnet mit dem Rayleigh-Kriterium bei λ= 520 nm
- Bei maximalem Durchlassstrom. Toleranz ± 0,06V bei Durchlassspannungsmessungen.
- Im kontinuierlichen (nicht gepulsten) Betrieb.
- Bei Pulsbreite <= 10 ms und Tastgrad <= 10%. Die eingebaute Elektronikplatine muss umgangen werden (siehe technische Infos).
- Gemessen vom vorderen Ende der Mechanik zum Kameraflansch.
Instructions for use
Operation options
LTSCHP LED modules can be operated in two ways:
- standard usage option: through the built-in electronics
- direct LED control usage option
STANDARD usage option (LED control throuh built-in electronics)
Only conitinuous mode (constant voltage) is allowed.
Connection:
Connect the black and the brown cables to your +12 / +24 V power supply.
Light intensity adjustment
The built-in multi-turn trimmer allows to control the light (LED forward current) intensity with a very high degree of precision: you can bring the current intensity from minimum to maximum with 21 full turns of the adjustment screw. Simply remove the protective cap and rotate counter-clockwise the adjustment screw to increase light intensity and vice versa.
Device power ratings | LED power ratings | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Part number | Light color, Wavelength peak |
DC voltage 1 | Power consumption |
Max LED forward current |
Forward voltage |
Max pulse current | Compatibility | |||
Minimum | Maximum | Typical | Maximum | |||||||
(V) | (V) | (W) | (mA) | (V) | (V) | (mA) | ||||
2 | 3 | 4 | 5 | 7 | ||||||
LTSCHP1W-R Replacement LED module, red |
red, 630 nm | 12 | 24 | < 2.5 | 350 | 2.4 | 3.00 | 2000 | LTCLHP, TCBENCH, LTCL4K, TCCX, TCCXQ , LTCLHP CORE, TCBENCH CORE, TCKIT, MZMT12X |
|
LTSCHP1W-G Replacement LED module, green |
green, 520 nm | 12 | 24 | < 2.5 | 350 | 3.3 | 4.00 | 2000 | LTCLHP, TCBENCH, LTCL4K, TCCX, TCCXQ , LTCLHP CORE, TCBENCH CORE, TCKIT, MZMT12X |
|
LTSCHP1W-B Replacement LED module, blue |
blue, 460 nm | 12 | 24 | < 2.5 | 350 | 3.3 | 4.00 | 2000 | LTCLHP, TCBENCH, LTCL4K, TCCX, TCCXQ , LTCLHP CORE, TCBENCH CORE, TCKIT, MZMT12X |
|
LTSCHP1W-W Replacement LED module, white |
white | 12 | 24 | < 2.5 | 350 | 2.78 | - | 2000 | LTCLHP, TCBENCH, LTCL4K, TCCX, TCCXQ , LTCLHP CORE, TCBENCH CORE, TCKIT, MZMT12X |
- Tolerance ± 10%
- Used in continuous (not pulsed) mode.
- At max forward current.
- Tolerance is ±0.06V on forward voltage measurements.
- At pulse width <= 10 ms, duty cycle <= 10% condition. Built-in electronics board must be bypassed (see tech info).
- Shipped not assembled. See LTCLHP instruction manual.
- Some part numbers are not available in all color options (-R, -G, -B and -W). See page of each product series for available colors.
Direct LED control usage option
Both continuous and pulsed mode are allowed; the built-in electronics can be bypassed in order to drive the LED directly for use in continuous or pulsed mode. When bypassed, builtin electronics behaves as an open circuit allowing direct control of the LED source. Please note that in such case light intensity adjustment is not possible though the built-in multi-turn trimmer.
Connection:
Connect the black and blue cables as shown below (remove the LED anode protective cover).